Ankündigungen
besondere Termine im „Mittelpunkt“
Computer- und Internet-Treff

Donnerstag, 6. November 2025, 10:00 – 12:00 Uhr
Der Computer- und Internettreff soll ein Ort sein, an dem Menschen Unterstützung und Ratschläge im Umgang mit digitalen Medien erhalten, sei es bei der Nutzung von Computer, Smartphone und ähnlichen Geräten.
Ein stationärer Computer steht zur Verfügung z. B. für Internet-Recherche, Fahrplanauskunft, Briefe schreiben, Herunterladen und Ausdrucken von Formularen (z. B. Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung).
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Vortragsreihe "Gesundheit"
Montag, 10. November 2025, 16:00 – 17:30 Uhr
Die Generationenhilfe Börderegion lädt ein zu zwei Vorträgen
- "Sensomotorische Behandlung durch Ergotherapie und Handrehabilitation"
Referentin: Ergotherapeutin Sabine Heßling - "Kompressionsstrümpfe (Stützstrümpfe) ein wichtiges Hilfsmittel für Menschen mit Venenproblemen".
Referentin: Christine Winzler von der Apotheke Hohenhameln
Im fortschreitenden Alter lässt die Kraft auch in den Händen nach und führt häufig zu Schmerzen und vielen Beeinträchtigungen bei der täglichen hygienischen und hauswirtschaftlichen Versorgung. Dies gilt es zu verbessern. Handtherapeutische Behandlung zielt darauf ab, die Funktionen der Hand wiederherzustellen bzw. bestmöglich zu erhalten. Dazu zählen Greiffunktion, Feinmotorik, Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Schmerzfreiheit, z. B. auch hervorgerufen durch Arthritis oder Arthrose. Zur Unterstützung einer Therapie gibt es die unterschiedlichsten Hilfsmittel, die im Rahmen des Vortrags von Frau Heßling vorgestellt werden und erprobt werden können.
Die Handtherapie stellt keinen separaten Abrechnungspunkt der Krankenkassen dar, weshalb der Arzt eine Ergo- oder Physiotherapie und die entsprechenden Hilfsmittel verordnen muss. Über die notwendigen Anträge wird Sabine Heßling informieren.
- Wer sollte Kompressionsstrümpfe tragen?
- Wie wirken Kompressionsstrümpfe?
- Wann und wie lange sollte man Kompressionsstrümpfe tragen?
Gerade bei älteren Menschen kann sich auf Grund ausgeleierter Venen und krankhaft veränderter Venenklappen der Rückstrom des Blutes zum Herzen verlangsamen. Bei einer Venenerkrankung wie einem Krampfaderleiden handelt es sich um chronische, also andauernde Krankheitsbilder, die bei einer unzureichenden Behandlung weiter fortschreiten können. Aus einem Krampfaderleiden kann sich ein offenes Bein entwickeln. Medizinische Kompressionsstrümpfe unterstützen durch den Druck von außen den Rückstrom des Blutes zum Herzen. Das Blut versackt so nicht in den Beinen, was zudem der Bildung von Blutgerinnseln, die zu Thrombosen führen können, entgegenwirkt.
Frau Winzler wird verschiedene Modelle der Strümpfe präsentieren und anhand praktischer Beispiele das An- und Ausziehen mit Hilfsmitteln demonstrieren.
Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten. Eine Mitgliedschaft im Verein und eine Anmeldung sind nicht erforderlich.
Elterncafé
Dienstag, 25. November 2025, 15:00 – 16:30 Uhr
Einladung der Fachstelle Frühe Hilfen des Landkreis‘ Peine zum Elterncafé in den „Mittelpunkt“, Hohenhameln, Marktstraße 20. In der Zeit zwischen 15:00 und 16:30 Uhr haben alle Eltern zusammen mit ihren Babys und Kindern bis zum 6. Lebensjahr Gelegenheit, in den Räumen von „Hand in Hand“ bei einer Tasse Kaffee oder Tee und Gebäck den Alltag für einen Moment hinter sich zu lassen. Über Angebote für Familien mit kleinen Kindern und zu allen Fragen rund ums Elternwerden und Elternsein informiert Frau Rump, Mitarbeiterin der Fachstelle Frühe Hilfen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Unser neuer Imagefilm
„Hand in Hand“ erhielt großartige Auszeichnung

In München wurde am 15. Oktober 2024 der Generationenhilfe Börderegion e. V. der diesjährige „Deutsche Pflegeinnovationspreis der Sparkassen Finanzgruppe“ verliehen. Dieser Preis gilt als eine der wichtigsten bundesweiten Auszeichnungen in der Altenpflege. Mit dem Konzept und den vielfältigen Angeboten konnte sich „Hand in Hand“ aus Hohenhameln gegen 25 Mitbewerber und Mitbewerberinnen aus ganz Deutschland durchsetzen.
Im feierlichen Rahmen im Münchner Presseclub überreichte Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands, als Schirmherr Gisela und Wilhelm Grote für die Generationenhilfe den Preis für ein zukunftsweisendes Projekt rund ums Wohnen und die Versorgung im Alter. In diesem Jahr wurden mit der Ausschreibung „zukunftssichere Lösungen für die Generation der Babyboomer“ gesucht.

Das Projekt Generationenhilfe aus Hohenhameln überzeugte die hochkarätige Jury aus Experten und Expertinnen besonders mit der Idee, mit einem festen Netzwerk von Ehrenamtlichen hilfebedürftige Vereinsmitglieder im Alltag zu unterstützen. Das Modell, ehrenamtliche Hilfen in der Häuslichkeit mit einer Aufwandsendschädigung zu belohnen, die die Helfenden auf dem vereinseigenen Treuhandkonto ansparen können, um später davon selber Hilfe in Anspruch zu nehmen, bedeutet Nachhaltigkeit und Weitblick in die Zukunft. „Da die Zahl der Älteren in unserer Gesellschaft zunimmt, und damit auch die Wahrscheinlichkeit für eine steigende Anzahl pflegebedürftiger Personen, bilden Initiativen wie die Generationenhilfe Börderegion e. V. Alternativen und Ergänzungen zum derzeitigen Pflegesystem. Das gilt es auf- und auszubauen“, wie der Laudator Prof. Dr. Reuter betonte.
Ebenso wurde die Begegnungsstätte „Mittelpunkt“ in Hohenhameln als beliebte Anlaufstelle mit den vielfältigen Freizeit- und Unterstützungsangeboten besonders gelobt, auch als Möglichkeit, der Einsamkeit im Alter entgegenzuwirken. Katharina Jessel, Vorstandsmitglied der Union Krankenversicherung (UKV), ein Unternehmen des Konzerns der Versicherungskammer, betonte in ihrer Rede: „Mit dem Pflegeinnovationspreis fördern wir zukunftsweisende Versorgungskonzepte: Konzepte, die Pflegebedarfe etwa durch generationenübergreifende Strukturen abfedern und gleichzeitig die Bedürfnisse älterer Menschen im Blick haben, nämlich auch im Alter in eine Gemeinschaft eingebunden zu sein und das Leben aktiv gestalten zu können.“
Dass der Preis eine schöne Anerkennung für die vielen Engagierten des Vereins ist, betonte Gisela Grote mit ihren Dankesworten. Gleichzeitig hob sie hervor, dass die Idee des Vereins sich herumsprechen und deutschlandweit Nachahmer finden möge.
Verein belegt den ersten Platz beim Deutschen Pflegeinnovationspreis der Sparkassen-Finanzgruppe
Unserem Verein wurde der Deutsche Pflegeinnovationspreis verliehen, eine der bundesweit wichtigsten Würdigungen und Auszeichnungen in der Altenpflege. Der Film über unsere Arbeit wurde bei der feierlichen Preisverleihung am 15. Oktober 2024 in München präsentiert.
Das Projekt Hand-in-Hand
Wir alle werden älter und wünschen uns, möglichst lange selbstbestimmt zu Hause den Alltag zu bewältigen. Dieses und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wird nicht immer ohne Hilfe möglich sein. Ältere und/oder hilfebedürftige Mitglieder können in unserem durch bürgerschaftliches Engagement getragenen Verein Hilfe und Unterstützung durch andere Vereinsmitglieder bekommen.
Zeitzeugen appellieren an Jugendliche aus der Geschichte zu lernen

Mitglieder der Generationenhilfe Börderegion e. V. lasen vor Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums „Am Silberkamp“, Peine, aus ihrem Buch „Lebensgeschichten unserer 90-Jährigen“.
Im Jahr 2023 haben 12 Mitglieder des Vereins, die 90 Jahre alt oder älter waren, ihre Lebensgeschichte erzählt, haben von ihren Erlebnissen als Kinder und Jugendliche in der Zeit der Machtergreifung der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler und dem 2. Weltkrieg berichtet. Fünf von ihnen mussten unter dramatischen Umständen aus der Heimat fliehen oder kamen nach 1945 als Vertriebene nach Hohenhameln. Diese Berichte hat Gisela Grote in dem Buch „Lebensgeschichten unserer 90-Jährigen“ niedergeschrieben.

Über die reine Biographiearbeit hinaus stand immer die Absicht im Vordergrund, diese Erlebnisse als Mahnung dieser Zeitzeugen an die junge Generation weiterzugeben. Bei der Lesung im Gymnasium waren es 80 Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen, die sichtlich berührt den Vortragenden lauschten. Leider sind inzwischen bereits drei der Erzähler verstorben und einige andere gesundheitlich sehr geschwächt. Deren Berichte wurden von Vereinsmitgliedern vorgetragen, darunter auch einige, die als Kinder Krieg, Flucht und Vertreibung selbst miterlebt haben. Gerade Sätze wie: „Wir wollten den Krieg gewinnen und haben erst hinterher gemerkt, dass der Hitler uns von Anfang an missbraucht hat,“ oder: „wir wurden um unsere Jugend betrogen,“ erzielten eine ganz besondere Wirkung bei den Jugendlichen.
Wie groß deren Interesse an den Erlebnissen war, wurde auch in anschließenden Gesprächen kleinerer Schülergruppen mit den Seniorinnen und Senioren deutlich. Bereits 2024 war die Abschlussklasse der Hauptschule Hohenhameln auf Einladung der Generationenhilfe in der Begegnungsstätte des Vereins zu Gast. Auch diese Schülerinnen und Schüler verfolgten gespannt die Berichte der Protagonisten.
Die inzwischen vergriffene Auflage von 300 Exemplaren des Buches zeugt zudem von dem allgemein großen Interesse an den Lebensgeschichten. Den Jugendlichen gaben die Seniorinnen und Senioren die Mahnung mit auf den Weg, sich dafür einzusetzen unsere Demokratie zu erhalten und zu verhindern, dass Parteien, die diese Demokratie gefährden, an die Macht kommen. Dafür wollen diese Zeitzeugen sich weiterhin an den Schulen einsetzen, solange es ihre Kraft erlaubt.
Warum ist gutes Hören so wichtig?
Die Generationenhilfe Börderegion lädt ein zum Vortrag „GESUNDHEIT“
Montag, 11. August 2025, 16:00 – 17:30 Uhr
Ort: Begegnungsstätte „Mittelpunkt“, Marktstraße 20, Hohenhameln
Das Gehör ist unser aktivster Sinn. Ein gutes Gehör ist ein entscheidender Faktor für ein gesundes und zufriedenes Leben. Es beeinflusst nahezu alle Aspekte unseres Alltags und hat maßgeblichen Einfluss auf unser Wohlbefinden: Gut zu hören stärkt Beziehungen, trägt zu einem aktiven Sozialverhalten bei, steigert die Unternehmungslust und beugt Erschöpfungsgefühlen im Alltag vor.
Als Referent wird Hörakustikmeister Stephan aus Sehnde die Bedeutung des guten Hörens verdeutlichen und über moderne Hörsysteme, die eine vorhandene Hörschwäche kompensieren können, informieren. Die Kombination dieser Hörsysteme mit einer fachmännischen Anpassung kann helfen, wieder ganz am Leben teilhaben zu können!
Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten. Eine Mitgliedschaft im Verein und eine Anmeldung sind nicht erforderlich.
Belegungsplaner
| Datum | Status |
|---|---|
| 03.05.2025 | |
| 04.05.2025 |


