Eine starke Gemeinschaft ...                                                               

 ... für Sie da, wenn Sie uns brauchen!
... für mehr Lebensqualität

Wir sind ein durch bürgerschaftliches Engagement getragener Verein in der Region der Hildesheimer Börde mit Sitz in der Gemeinde Hohenhameln. Ältere und/oder hilfebedürftige Mitglieder können Hilfe und Unterstützung durch andere Vereinsmitglieder bekommen.

   
  • Home
  • Hilfsangebote
  • Kümmerer-Modell
  • Aktuelles Programm
  • Gruppenangebote
  • Busfahrplan
  • Ehrenamtliche Hilfe
  • Pressespiegel
  • Rückblick Veranstaltungen
  • Fahrzeugbelegung
  • Test Planer
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Uncategorised
   
↑↑↑
Freitag, 09. Mai 2025

Werde Mitglied  

Instagram  

Wir sind jetzt bei Instagram

Auf unserem Account posten wir regelmäßig Bilder unserer Aktionen und Veranstaltungen. Wer uns folgen möchte, findet unser Profil hier
@generationenhilfe_hohenhameln

Menü  

  • Werde Mitglied
  • Vorstand und Bereichsleiter
  • Unser Büroteam
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Satzung
  • Kontakt
  • Dokumente und Formulare
  • Sponsoren
  • Weitere Hilfsangebote

Login Form  

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Kontakt  

Generationenhilfe Börderegion e.V.
Marktstraße 20
31249 Hohenhameln

Sprechzeiten:

Montag und Donnerstag
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Telefon: 05128 4851
Das Telefon ist besetzt: 
Montag bis Donnerstag von
9:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag von
9:00 Uhr bis 13:00 Uhr

E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Website:
http://www.Generationenhilfe-HiH.de/

Prominente Politiker besuchen Generationenhilfe in Hohenhameln

Von Jan Tiemann in der Peiner Allgemeinen Zeitung

SPD-Landtagsfraktionsvorsitzender Tonne und Bundesarbeitsminister Heil (SPD) informieren sich über Anliegen der Ehrenamtlichen
 

Hohenhameln.

Der Verein „Hand in Hand im Bördeland – Generationenhilfe Börderegion“ in Hohenhameln ist ein Leuchtturmprojekt. Die Idee, dass rüstige Senioren ehrenamtlich andere ältere oder hilfebedürftige Mitmenschen im alltäglichen Leben unterstützen, ist Beispiel für weitere Initiativen dieser Art und bereits mehrfach ausgezeichnet worden. Jetzt leuchtete das Licht sogar bis nach Hannover und Berlin: Gemeinsam mit dem Peiner SPD-Landtagsabgeordneten Julius Schneider besuchten diesen Donnerstag der SPD-Landtagsfraktionsvorsitzende Grant Hendrik Tonne und der Peiner SPD-Bundestagsabgeordnete und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil die Begegnungsstätte „Mittelpunkt“.

Die Politiker informierten sich vor Ort über Anliegen, die den Ehrenamtlichen auf den Nägeln brennen. Ein Beispiel sind die Gema-Gebühren, die fällig werden, wenn die Generationenhilfe beispielsweise eine Tanzveranstaltung im „Mittelpunkt“ organisiert. „Das ist mit Kosten und Arbeitsaufwand verbunden“, sagte Dietmar Körner vom Vorstandsteam. Hier sei die Landesregierung am Ball, versicherte Tonne. „Über die politische Liste sind eine Million Euro in den Landeshaushalt eingestellt worden und ich hoffe, wir finden mit der Gema eine ähnliche Regelung wie bei den Sportvereinen, um auch Vereine wie die Generationenhilfe zu entlasten.“ Schneider ergänzte: „Ziel ist es, dass derartige Veranstaltungen über eine Rahmenvereinbarung und Pauschalzahlung nicht mehr angemeldet werden müssen.“

Bürokratie muss abgebaut werden

Ein weiterer Punkt ist der Bürokratieabbau. „Überall wird gesagt, Bürokratie muss abgebaut werden, aber es reicht nicht, es zu sagen, man muss es auch tun“, forderte Körner. Hier müsse unterschieden werden, ob es ein Verfahrensproblem gebe, welches das Land lösen könne, oder ein Gesetzesproblem, das vom Bund gelöst werden müsse, erklärte Tonne. Zurzeit würden sich die Landtagsabgeordneten bei den Menschen im Land umhören, um Vorschläge dazu einzusammeln. „Ein Beispiel ist die Novellierung der Niedersächsische Bauordnung: Bauen soll einfacher werden“, betonte Tonne.

Schulen sollten einen größeren Etat bekommen, den sie selber verwalten können, ohne das Anschaffungen vorher ausgeschrieben werden müssten, sagte Schneider. „Es geht nicht immer darum, mehr Geld zur Verfügung zu stellen, sondern das, was da ist, besser zu verwalten.“

Auch die Kommunikation bei politischen Entscheidungen wurde am Beispiel des Heizungsgesetzes kritisiert. Viele ältere Menschen seien verunsichert gewesen, ob sie jetzt viel Geld für die Sanierung ausgeben müssten, schilderte Gisela Grote vom Vorstandsteam der Generationenhilfe. Beide Politiker gaben ihr Recht. Es hätte stärker deutlich gemacht werden müssen, dass alle vor 2003 gebauten Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Eigentumswohnungen davon ausgenommen sind, räumte Schneider ein. Tonne warnte aber auch davor, dass es Teile der Bevölkerung gebe, die Verunsicherung vorantreiben und für sich ausnutzen wollten.

 

„Die Bereitschaft, sachlich miteinander zu sprechen ist da“

Die Kommunikation in der Begegnungsstätte „Mittelpunkt“ der Generationenhilfe war auf alle Fälle fruchtbar und alle Seiten wollen in Kontakt bleiben. „Die Bereitschaft, sachlich miteinander zu sprechen, ist da“, fasste Körner zusammen. „Dafür bin ich dankbar.“ Und der SPD-Landtagsfraktionsvorsitzende zeigte sich von der Arbeit der Ehrenamtlichen beeindruckt. „Es ist Wahnsinn, was man hier auf die Beine gestellt hat“, sagte Tonne. „Hier wird richtig gute Arbeit geleistet. Solche Besuche sind sehr wertvoll für mich, um mir vor Ort ein Bild davon zu machen.“ Bundesarbeitsminister Heil kennt die Generationenhilfe, und der Besuch im „Mittelpunkt“ war für ihn kein Neuland. Er lud die Ehrenamtlichen ein, ihn im Bundestag in Berlin zu besuchen.

Neueröffnung

Dienstag, 12. Dezember 2023, 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr

mit spannenden Aktionen bei Waffeln und Kuchen

alle Familien mit Kindern bis 6 Jahren sind herzlich willkommen

Markstraße 20 in Hohenhameln (Generationenhilfe Börderegion e. V.)

Flyer Elterncafé;
Flyer Elterncafé
Flyer Elterncafé
Flyer Elterncafé

Neu bei der Generationenhilfe Börderegion e. V.:
„Internet-Treff“ in Hohenhameln, jeden ersten Donnerstag im Monat von 10:00 – 12:00 Uhr

Senta Schad und Helmut Schmid am Computer
 

In dieser Woche konnten wir unser neues Angebot „Internet-Treff“ in der Begegnungsstätte unseres Vereins starten. Zur Förderung der digitalen Teilhabe älterer Menschen wird dieses Angebot als einer von bundesweit 200 Erfahrungsorten des DigitalPakt Alter durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen gefördert.

Zukünftig wird unser „Internet-Treff“ für Interessierte in der Begegnungsstätte „Mittelpunkt“ in Hohenhameln, Marktstraße 20, jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit zwischen 10:00 und 12:00 Uhr geöffnet sein. Daneben ist in derselben Zeit der etablierte „Markttreff mit Frühstück“ ein gemütlicher Treffpunkt für alle zum zwanglosen Austausch.

Eingeladen sind Seniorinnen und Senioren aus der Gemeinde Hohenhameln, um hier im „Internet-Treff“ neue digitale Möglichkeiten zu entdecken. 

 

Die ehrenamtlichen Teammitglieder der Generationenhilfe Kornelia Mickeleit, Dietmar Körner, Reiner Kretschmann und Helmut Schmid unterstützen Interessierte dabei, Hemmschwellen abzubauen und PC-Anwendungen auszuprobieren. Im Internet z. B. Fahrpläne, Einkaufsmöglichkeiten, Ferienziele und Unterkünfte zu recherchieren sind mit ihrer Hilfe allen möglich, die bisher noch keinen Zugang zum Internet haben. „Wir hoffen, möglichst viele ältere Menschen vor Ort zu erreichen, um ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, die es braucht, um am digitalen Leben teilhaben zu können,“ sagt Kornelia Mickeleit und betont, dass das Angebot auch zeitlich noch ausgeweitet werden könne, wenn die Nachfrage groß sei.

Am vergangenen Donnerstag war Senta Schad die Erste, die sich von Helmut Schmid das neue Angebot erklären ließ. Sie war begeistert von der fachkundigen Unterstützung, die Einsteigern den Zugang zum Internet hier ermöglicht.

 

Buchpräsentation "Lebensgeschichten unserer 90-Jährigen"

 

Gisela Grote hat 12 hochaltrige Zeitzeugen unseres Vereins interviewt und deren Geschichten ihrer Kindheit, Flucht, Vertreibung aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten und den Neuanfängen in der Gemeinde Hohenhameln aufgeschrieben. Ergänzt sind diese Geschichten durch Berichte Jugendlicher, wie sie ihre Schulzeit erlebt haben sowie Informationen über die geschichtlichen Hintergründe (Weltwirtschaftskrise, Nationalsozialismus, Holokaust, Tote des 2.Weltkriegs).
Dieses Buch wird der Öffentlichkeit im Beisein der Seniorinnen und Senioren präsentiert, sie werden selbst Passagen aus ihren Texten lesen.

Über viele Gäste zu dieser Veranstaltung würden wir uns sehr freuen.

Sonntag, 24. September, 16 Uhr
im Dorfgemeinschaftshaus Hohenhameln

Neues Angebot: Internet-Treff im „Mittelpunkt“

 

Wir freuen uns, dass wir – die Generationenhilfe Börderegion e.V. – ab dem 5. Oktober 2023 ein neues Angebot für einen niedrigschwelligen Zugang zur digitalen Welt machen können: Wir bieten einen Internet-Treff in unserem Vereinsheim “Mittelpunkt“ an. Unser Internet-Treff ist durch die Bundesarbeitsgemeinschaft für Seniorenorganisationen e. V. anerkannt als Erfahrungsort "DigitalPaktAlter".

Der Internet-Treff gibt Ihnen die Möglichkeit, kostenlos im Internet zu surfen, E-Mails zu schreiben, Briefe oder Online-Anträge zu erstellen und vieles mehr. Sie brauchen keine Vorkenntnisse oder Anmeldung, um unser Angebot zu nutzen. Sie können einfach vorbeikommen und einen unserer Computer benutzen.

Der Treffpunkt ist an jedem ersten Donnerstag im Monat von 10:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Freundliche und fachkundige Vereinsmitglieder werden Ihnen die ersten Schritte zur Nutzung des Internets erläutern. Ein stationärer Computer steht zur Verfügung.

Wir hoffen, Sie bald in unserem Internet-Treff begrüßen zu dürfen. Sie brauchen keine Anmeldung oder Mitgliedschaft, kommen Sie einfach vorbei und machen Sie mit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Übrigens: Das nächste Smartphone-Training beginnt am 10. Oktober 2023, 10:00 Uhr,  und findet künftig wöchentlich jeden Dienstag statt.

Bei speziellen Computerproblemen können Sie sich wie bisher zu einer unserer Computersprechstunden anmelden.

Wir sind nominiert

 

Als herausragend nachbarschaftlich gehört unser Verein zu 80 bundesweit nominierten Projekten des Deutschen Nachbarschaftspreises 2023.

Aus insgesamt 750 Bewerbungen hat die nebenan.de Stiftung
80 herausragende Nachbarschaftsprojekte ausgewählt und für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2023 nominiert.

Mit unserem Engagement für die Nachbarschaft konnten wir die fachkundige Jury bisher schon überzeugen. Nun bleibt es spannend: Ob wir einen Preis für unser Bundesland oder in einer der 5 Themenkategorien abräumen und bis zu 5.000 € gewinnen, entscheidet sich in den nächsten Wochen. 🏆 Drückt uns die Daumen.

Gemeinsam für lebendige und lebenswerte Nachbarschaften!

Unser Ausflugsprogramm

Auf Wunsch der Mitglieder bietet die Generationenhilfe „Hand in Hand“ folgendes buntes Ausflugsprogramm.
Informationen und Anmeldungen im „Mittelpunkt“

Freitag, 26. Mai

Betriebsbesichtigung Geflügelhof Dettmer in Adenstedt
Abfahrt 13:15 Uhr vom Lidl Parkplatz
abgesagt

Entstehendes Kilometergeld für Vereinsbus und private Pkws, sowie Kosten der Bahnfahrt und Eintrittsgeld Berggarten werden vor Ort fällig.

Montag, 26. Juni
Halbtagesausflug 12:30 bis 18:30 Uhr zum Steinhuder Meer mit dem Reiseunternehmen „Sausewind“
Fahrt im Reisebus, Schifffahrt zum Wilhelmstein, Kaffee und Kuchen zum Gesamtpreis von 50 €. Eine Anzahlung von 20 € bitte bei Anmeldung entrichten.

Kaffeeklatsch mit Gerold Haubenreißer

Die Generationenhilfe Börderegion e. V. lädt ein zum Kaffeeklatsch in die Begegnungsstätte Mittelpunkt, Hohenhameln, Marktstraße 20,

am Mittwoch, 15. März 2023, 15 - 17 Uhr mit Gerold Haubenreißer

Der Autor versteht es, mit viel Humor in seinen Büchern über Alltägliches und Besonderheiten zu berichten. Lassen Sie sich bei seiner Lesung mitnehmen in den Alltag des Rentners Gerold Haubenreißer.

Bei Kaffee/Tee und leckeren Torten kann man gemütlich mit netten Menschen ins Gespräch kommen.

Frühstücken mit der evangelischen Pastorin Ronja Hallemann

 

am Donnerstag, 16. März 2023 zwischen 10:00 und 12:00 Uhr in der Begegnungsstätte „Mittelpunkt“, Hohenhameln, Marktstraße 20

 

Jeder, der bei einem Frühstück mit Kaffee und Tee an einem zwanglosen Austausch interessiert ist oder Fragen, Wünsche, Anregungen vortragen möchte, ist herzlich eingeladen, am Donnerstag mit Frau Hallemann ins Gespräch zu kommen.

 

Ronja Hallemann hat 2020 die Pfarrstelle für die Gemeinden Mehrum-Equord, Clauen/Bründeln und Harber angetreten, nachdem ihr Vorgänger, Pastor Werner Bähr, in den Ruhestand verabschiedet worden war. In Kiel hat sie Theologie studiert und das Vikariat in Burgdorf bei Hannover absolviert.

 

Ronja Hallemann (35), seit Februar 2020 Pastorin in der Region, aktuell zuständig für die Kirchengemeinden Mehrum-Equord, Adenstedt und Bierbergen. Ich wohne mit meiner Familie in Adenstedt, wir haben 2 Zwergkaninchen, zwei Schildkröten und hoffentlich bald wieder eine Katze. Ich bin in Osterode am Harz geboren, aufgewachsen in Hoheneggelsen und habe in Kiel, Hamburg und Flensburg studiert bzw. an der Uni gearbeitet, bevor ich hierher kam. Als Pastorin frage ich nach den Menschen, die mir begegnen und nach Gott in unserem Leben, und bin gemeinsam mit meinen Kirchenvorständen auf der Suche nach kirchlichen Strukturen, die dem Raum geben.
  1. Landtagsabgeordnete
  2. Frühstück mit Herrn Mahlandt
  3. Büroteam
  4. Tag der offenen Tür

Seite 3 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8